• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
  • Kulturleben
  • Kritiken
  • Veranstaltungskalender
  • Shop
  • abo
  • OPUS-Card

Zusammenwachsen heißt die Devise beim HOR-Saar

Jetzt teilen
Die MitarbeiterInnen im HOR-Saar, Layla Emmerich und Camilo Berstecher sowie Katharina Schuh (vorne) © pro-ehrenamt.de

 

Das House of Resources eröffnet neue Möglichkeiten für Migrantenorganisationen

Beim Projekt House of Resources Saar (HOR-Saar) geht’s voran, denn das Projekt hat endlich eigene Räumlichkeiten gefunden und wird ab sofort in der Dudweilerstraße 37 (am Beethovenplatz) angesiedelt sein.  Das neue Büro soll ein Ort der Begegnung werden, ein Ort, wo Migrantenselbstorganisationen (MSO) und interkulturelle Vereine gerne hinkommen um sich auszutauschen, wo alle voneinander lernen, wo Beratungen stattfinden können und an multifunktionalen Arbeitsplätzen gearbeitet wird und wo man sich aber auch mit den eigenen Vereinsmitgliedern trifft.   Das House of Resources ist eine Einrichtung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg.  Das HoR-Saar ist für das gesamte Saarland zuständig, also auch die ländlichen Gebiete. Es besteht eine enge Verzahnung mit dem Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Stadt Saarbrücken.

Die Büros soll auf die besonderen Bedürfnisse der Zusammenarbeit und Vernetzung eingerichtet werden, es sollen auch Arbetsplätze für Vereinsmitarbeiter der MSO geschaffen werden.

Das Netzwerkbüro in der Nauwieser Straße 52 mit den Bereichen JobMentoren, Streitschlichtung und MiMi-Gewaltprävention bleibt als zweites Standbein des Netzwerks ANKOMMEN bestehen.

Die bundesweite digitale Auftakt-Veranstaltung der 20 House of Resources, die querbeet im Bundesgebiet verteilt sind, hat deutlich gemacht, dass es bei diesem Projekt ganz stark um das Miteinander geht. Die hauptamtlichen MitarbeiterInnen, das Beraternetzwerk, der Träger usw. sollen eng und vor allem auf Augenhöhe mit den Migrantenorganisationen und integrativen Vereinen zusammenarbeiten. Wenn nach der Pandemie wieder persönliche Begegnungen möglich sind, werden Treffen und Netzwerke das gegenseitige Vertrauen für den Projekterfolg verstärken.

Ab Anfang April sind die ersten niedrigschwelligen, digitalen Vernetzungsveranstaltungen gestartet und wir freuen uns alle sehr auf den weiteren Projektverlauf, denn neben Umzug, Vernetzungstreffen usw. wird auch schon intensiv an einer ersten Qualifizierungsreihe gemeinsam mit einem der beiden strategischen Projektpartner Dar-in e.V. gebastelt. Der andere Projktpartner wird ELFE e.V. sein. Alle Migrationselbstorganisationen sind jederzeit willkommen.

Sie können  unsere Mitarbeiterinnen Katharina Schuh (k.schuh@hor-saar.de) und Layla Emmerich  (l.emmerich@hor-saar.de), sowie Camilo Berstecher (v.berstecher@hor-saar) auch telefonisch erreichen (0681/93261151).

Filed Under: Archiv, News Tagged With: Wissen

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

  • News selbst einstellen
  • Veranstaltungen selbst einstellen
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Zugang

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren